Zur Hauptseite wechseln

IKEA Ratgeber

Schwedische Küche

Die Schwedische Küche gilt als unkompliziert und einfach und bietet viele unerwartete kulinarische Höhepunkte. In diesem Ratgeber verraten wir dir, welche Spezialitäten es in Schweden gibt, woraus diese bestehen und welche Feste gefeiert werden. Du erfährst, warum der fliegende Jacob das vielleicht spannendste Gericht ist, das du jemals essen wirst, warum wir «Kräftskiva» als Zauberwort kennen, das die Familie, Freunde und Geniesser im Handumdrehen an den Esstisch teleportiert und welche feinen Gerichte du in deinem IKEA Einrichtungshaus kaufen und zu Hause zubereiten kannst. Lust auf spannende nordische Küche, bei der dir das Herz aufgehen wird? Wir wünschen den Geniessern, Schweden-Fans und Hobbyköchen viel Spass beim Lesen dieses Ratgebers.


Schwedische Spezialitäten & Gerichte

Unbekannte Namen, neue Zutaten und Zubereitungsweisen? Wir übersetzen die wichtigsten schwedischen Gerichte und Spezialitäten aus Schweden für dich. Und erklären dir, was die Stars der schwedischen Hausmannskost ausmachen und aus was sie gezaubert werden. 

Köttbullar (Fleischbällchen)

Köttbullar, Rahmsauce, Preiselbeeren. Mehr braucht es nicht, um tagtäglich unzähligen Gästen in unseren IKEA Einrichtungshäusern ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Die Kombination aus feinen Fleischbällchen, cremiger Sauce und süssen Preiselbeeren ist ein kulinarischer Genuss. Und ganz einfach daheim nachzukochen: Decke dich einfach bei uns mit Köttbullar, Rahmsauce, Preiselbeeren und vielleicht noch Kartoffelpüree ein und schon machst du dein Zuhause zum IKEA Food Paradies.

Janssons Frestelse (Jansson’s Versuchung)

Was wie der Titel eines Märchens klingt, ist ein sehr beliebtes Gericht in Schweden, das vor allem an Weihnachten, gerne aber auch das restliche Jahr über genossen wird. Der Auflauf aus Kartoffeln, Zwiebeln, schwedischen Anchovisfilets und Sahne ist ein leckeres Essen – vor allem, wenn es draussen kälter wird und der Körper viel Kraft braucht.

Biff à la Lindström (Hackfleischbraten)

Auch wir Schweden kennen ein richtig gutes Hackbratenrezept! Dazu brauchst du Hackfleisch, Kapern, Paniermehl oder aufgeweichtes Brot, Rahm, Zwiebeln, Eier, gewürfelte Kartoffelstücke und – ganz wichtig – eingelegte Randen. Wie das Rezept geht? Ganz einfach: Du vermischt alles zu einer schön gleichmässigen Masse. Und dann brätst du es. Kartoffeln, eine feine Bratensauce und Erbsen dazu – fertig ist das typisch schwedische Gericht.

Pyttipanna (Schwedisches Pfannengericht)

Gerade dort, wo Ressourcen knapp sind und die Natur unbarmherzig ist, entstehen oft die besten einfachen Gerichte. Pyttipanna ist so ein Gericht. Übersetzt heisst es so viel wie «winzig in der Pfanne» und genau darum geht es auch: Du schneidest gekochte Kartoffeln, Zwiebeln, Speck, Wurst oder Braten (am besten eben die Reste eines grösseren Essens zuvor verwenden) in kleine Stücke, würzt alles mit Salz und Pfeffer und brätst es dann in einer grossen Pfanne. Ist alles schön gebraten, servierst du es zum Beispiel mit Spiegelei. Übrigens: Im IKEA Schwedenshop in deinem IKEA Einrichtungshaus findest du PYTTIPANNA KYCKLING tiefgefroren. Das ist unsere Variante des schwedischen Pfannengerichts –ideal für die schnelle Küche zu Hause!

Flygande Jacob (Fliegender Jacob)

Jetzt wird es tatsächlich ein wenig schräg. Beim fliegenden Jacob handelt es sich um einen Gratin, den sich einst Ove Jacobsson ausdachte. Weil Jacobsson im Frachtflug arbeitete, kam es zum Namen dieses Gerichts, für das du ein bisschen Neugier und Wagemut brauchst. Denn: Für das Gratin verwendest du Poulet, Erdnüsse, Speck, Rahm, Chiliketchup und – festhalten – Bananen. Klingt seltsam, ist aber vor allem für die Kinder ein leckerer Genuss, der wirklich mal was anderes ist.

Älgkött (Elchfleisch)

Kein Rezept, sondern eine Zutat der besonderen Art ist Elchfleisch. Im IKEA Schwedenshop findest du leckere geräucherte Elchwurst und Elchsnacks, beim wirklich gut sortierten Metzger oder im Fachhandel für schwedische Delikatessen kannst du sogar frische Elchsteaks bekommen. Warum du dir diesen Genuss niemals entgehen lassen solltest? Elchfleisch ist sehr aromatisch und zart – gerade für Fans von Wild ein absolutes Muss.


Schwedisches Gebäck & Süssspeisen

Wie es sich für ein Volk des kalten Nordens gehört, lieben wir Süsses und Gebäck. Du auch? Entdecke unsere süssen Überraschungen:

Kanelbulle (Zimtschnecken)

Schwedische Zimtschnecken versüssen jede Kaffeerunde. Sie werden aus Hefeteig, Kardamom, Milch, Mehl, Butter und natürlich ganz viel Zimt gemacht und mit Hagelzucker bestreut. Das Ergebnis ist so lecker, dass manche nur dafür zum Kaffeeklatsch einladen. Falls du nicht selber backen willst, kannst du dir im IKEA Schwedenshop die leckeren Zimtstücke vorgebacken und tiefgefroren besorgen. Daheim nur noch mal in den Ofen schieben und fertig sind die Zimtschnecken.

Chokladbollar (Schokoladenkugeln)

Die Chokladbollar sind Schokoladenkugeln, die aus Haferflocken, Zucker, Fett, Kakao, Vanillezucker und ab und zu auch ein Schuss Rum gemacht werden. Der Teig wird dann zu Kugeln geformt, in Hagelzucker oder Kokosflocken gerollt und kalt gestellt. Selbst wenn du nicht das grösste Backtalent bist – diese Leckereien kriegst du ganz einfach hin. Perfekt für die nächste Kaffeerunde!

Semlor (Windbeutel)

Die Windbeutel waren früher das traditionelle Gebäck zur Fastenzeit und sind kleine Kalorienbomben. Die Süssigkeit besteht aus einer Hefeteigkugel, die nach dem Backen waagrecht aufgeschnitten wird. Der Boden wird etwas ausgehöhlt und mit Marzipanmasse und viel Rahm gefüllt. Deckel wieder drauf, Puderzucker darüber streuen und geniessen!

Spettekaka (Spiesskuchen)

Die schwedische Variante des Baumkuchens besteht aus Ei, Kartoffelstärke und Zucker. Wie beim Baumkuchen auch, wird der flüssige Teig auf einem rotierenden Spiess vor einem offenen Feuer gegart.

Prinsesstårta (Prinzesstorte / Schwedentorte)

Jetzt wird es königlich! Bei der Prinzessinnen- oder Schwedentorte werden lockerer heller Kuchen, Vanillecreme, Rahm und Beerenkonfitüre geschichtet und dann von einem Marzipanmantel umhüllt. Vor allem wird sie zu Geburtstagen serviert, eignet sich aber auch für alle anderen Anlässe – vor allem, wenn es um (kleine) Prinzessinnen geht! Falls dir die ganze Torte vielleicht etwas zu viel Wumms hat, kannst du im IKEA Schwedenshop auch einfach die kleinen, feinen Prinzesstörtchen kaufen. Die adeln wirklich jeden Kaffeeklatsch!

Blåbärssoppan (Blaubeersuppe)

Auf der Suche nach dem etwas anderen Dessert? Möchtest du das Essen, das du für Freunde oder Familie kochst, mal mit einem schwedischen Dessert abschliessen? Dann ist die Heidelbeersuppe vielleicht etwas für dich. Dafür brauchst du Heidelbeeren, Wasser, Zucker und etwas Zimt. Alles aufkochen, am Ende die Beeren vollständig zerkleinern. Servieren kannst du die leckere süsse Suppe zum Beispiel mit Gebäck.

Lussekatter (Weihnachtsgebäck)

Mit diesem Gebäck kannst du jeden Tag zum Weihnachtstag machen. Seine charakteristische gelbe Färbung erhält es vom Safran. Ansonsten gibt es zahlreiche Variationen dieses Klassikers, der aus Hefeteig gemacht wird und mit Rosinen (Weinbeeren) geschmückt werden sollte.


Typisch schwedische Getränke

Satt wirst du also bestimmt mit der schwedischen Küche. Aber wie sieht es mit Getränken aus? Ein Tipp: Preiselbeersaft. Dazu brauchst du nur unser Preiselbeerkonzentrat und etwas Wasser (mit oder ohne Kohlensäure). Dann im Verhältnis 1:6 mischen und eiskalt geniessen! Oder du kaufst gleich die fertigen Preiselbeersäfte, die es im Schwedenshop gibt. Noch mehr Getränke gefällig? Wie wäre es mit einem guten Kräuterschnaps, schwedischem Bier oder einem nahrhaften Smoothie?


Schwedische Festessen

Schwedische Feste feiern das Leben, die Freunde, die Familie. Nicht nur zu Weihnachten kommt man in Schweden zusammen, geniesst man gutes Essen, gönnt sich ein paar köstliche Drinks und feiert bis spät in die Nacht. Hast du Lust, auch mal bei dir zu Hause ein schwedisches Fest zu feiern? Dann erfährst du jetzt alles, was du dazu wissen musst.

Julbord (Weihnachtsessen)

Beim schwedischen Weihnachtsessen Julbord wird der Genuss gefeiert. Lasse lieber den Gürtel im Kleiderschrank, denn hier wird so richtig aufgetischt. Los geht es mit Kartoffeln und Heringen, Wurst- und Räucherwaren, Salaten und mehr. Klassische Elchfleischprodukte, Knäckebrot und zahlreiche schwedische Saucen begleiten das Ganze. War das dann schon alles? Nein, das war nur der Anfang! Danach kommen die Hauptgerichte, von denen du einige bereits in diesem Ratgeber kennengelernt hast. Köttbullar und Pyttipanna Kyckling sind nur einige davon. Ist das geschafft, kommen die Desserts und das Gebäck (vielleicht solltest du einfach vor dem Julbord fasten?). Hier dürfen Lussekatter und Chokladbollar natürlich nicht fehlen, auch die Heidelbeersuppe macht sich hier prima. Wenig verwunderlich: Ist das Dessert geschafft, macht Schnaps (am besten ein guter Aquavit) die Runde. Noch ein letztes Wort zu den Getränken: Der Klassiker ist der Glögg, die schwedische Variante des Glühweins, der mit Rosinen und Mandeln verfeinert wird. Ohne dieses traditionelle Getränk ist ein Julbord kein Julbord!

Smörgåsbord (Schwedenbuffet)

Während das Julbord und Midsommar (dazu kommen wir gleich) besondere Formen des Smörgåsbord sind, gibt es auch zu vielen weiteren Anlässen das Schwedenbuffet. Das können Muttertag oder Geburtstage sein, aber auch besondere Sonntage mit der Familie. Auch beim normalen Schwedenbuffet wird so richtig aufgetischt. Kein Wunder, war das Smörgåsbord früher für den Gastgeber die Möglichkeit, seinen Wohlstand zu präsentieren. Auf den sich biegenden Tisch kommen zum Schwedenbuffet zum Beispiel Heringshappen, Lachs- und Aalgerichte, natürlich Köttbullar und verschiedene Salate. Wenn du also zu einem besonderen Anlass mal schwedisch speisen willst, kannst du dich mit vielen Produkten dafür gleich im IKEA Schwedenshop eindecken.

Midsommar (Mittsommer)

Neben Weihnachten ist in Schweden Midsommar das zweitgrösste Fest des Jahres. Gefeiert wird das Mittsommerfest an dem Samstag, der zwischen dem 20. und 26. Juni liegt. Was aber wird genau gefeiert? Die Sommersonnenwende, also der Beginn des Sommers. Passend dazu kommen zu Midsommar Freunde, Familie und Bekannte in grosser Runde zusammen, um zu feiern. Auf den Tisch kommen dann vor allem Kartoffeln, oder, genauer: Jungkartoffeln. Eine Spezialität hierbei ist Ny kokt potatis med dill. Übersetzt: Kartoffeln mit Dill. Ausserdem kannst du deinen Gästen an diesem Feiertag Leckeres wie Hering, Knäckebrot und Käse servieren. Zu trinken gibt es neben Antialkoholischem gerne Bier und einen kräftigen Schnaps. Achtung: Midsommar ist ein magisches Fest! Solltest du also an diesem Tag einer Elfe oder einem Troll begegnen: sei freundlich!

    Kräftskiva (Krebsfeste)

    Beim Kräftskiva lautet der Trinkspruch «Ein Krebs, ein Schnaps, ein Lied». Auf den Tisch kommen an diesem Tag – du ahnst es schon – köstliche Flusskrebse wie zum Beispiel die schmackhaften Signalkrebse. Diese werden in Dillsud zubereitet. Feine Flusskrebse in Dillsud zubereitet und tiefgefroren findest du im IKEA Schwedenshop (Saisonprodukt, von Juli bis August erhältlich). Zu Hause musst du sie nur noch auftauen lassen und dann deinen Gästen kalt servieren. Reiche dazu am besten Brot, Käse und andere traditionelle Smörgåsbord-Gerichte.