Zu Hauptinhalt springen

Mehr Grün für deinen Februar

Egal, wie weit der Frühling mit seiner Arbeit draußen vor der Tür ist, lad ihn doch einfach schon mal vorab in dein Haus ein. Entdecke mit unseren Tipps, wie das ganz problemlos möglich ist.

Eine MORGONTID Glasglocke über einer Teetasse auf einer Fensterbank. Aus der Teetasse wächst ein Setzling.
Eine MORGONTID Glasglocke über einer Teetasse auf einer Fensterbank. Aus der Teetasse wächst ein Setzling.

Jahreszeit mit eingebautem Booster

Wenn ein paar der Bäume oder Pflanzen vor deiner Haustür beschnitten werden müssen, bewahre ein paar der Triebe auf und stell sie in Wasser. Sie werden aufblühen und dir so einen wunderbaren Ausblick auf die Schönheit geben, die bald auch draußen herrschen wird.

Weg mit den Winterhüllen

Schneide deine wintermüden Zimmerpflanzen etwas zurück, damit sie mit voller Kraft austreiben und den Frühling begrüßen können. Und wenn du schon dabei bist, entferne auch abtrünnige oder tote Pflanzenteile – mit dem Wegwerfen empfehlen wir aber noch etwas zu warten (lies erst mal weiter).

Still, aber voller Leben

Pflanzenschnitt lässt sich in einem Glas Wasser meist ohne Probleme wieder zum Leben erwecken. Miteinander arrangiert entsteht so im Nu ein Minigarten. Setzt du diese auf eine SNUDDA Drehplatte, kannst du Aussehen und Postion nach Bedarf korrigieren.

Das Kümmern um Pflanzen wird gewissermaßen mit integrierter Zufriedenheitsgarantie geliefert. Pflanzen sind einfach unglaublich vielseitig und verschönern unser Wohnumfeld auf unterschiedlichste Weise. Ob ein paar Setzlinge, ein halber Dschungel oder auch Kunstpflanzen: Mit Zimmerpflanzen kannst du eigentlich fast nichts falsch machen.

Kristina Pospelova, IKEA Inneneinrichterin

Grüne Möbel, neu interpretiert

Genauso wie Sitzplätze, Tische und Regale sind auch Pflanzen Teil deiner Einrichtung. Sie zu ergänzen oder zu erweitern, fällt besonders mit Übertöpfen auf Rollen leicht und wirkt mindestens so erfrischend auf deinen Wohnraum, wie der Frühling selbst.

Topfsalat

Pflanzen zu ziehen bedeutet auch, ab und an die Übertöpfe zu wechseln, wenn Pflanzen ihren alten entwachsen. Dir ist ein Terrakottatopf kaputt gegangen oder du brauchst ihn einfach nicht mehr? Dann brich ihn klein und misch ihn mit der Pflanzenerde, um Feuchtigkeitsstau vorzubeugen (und deine Pflanzen sogar noch größer werden zu lassen).

Einfach anders

Wilde Kombinationen sind etwas Tolles: Gruppiere z. B. Materialien, Formen oder Farben zusammen, um trotz Mischung eine einheitliche Wirkung zu erzielen. Jetzt fehlt nur noch etwas Frühlingslicht.

Bei null anfangen

Pflanzen sind natürlich nicht nur zum Betrachten da! Bau dir mit ein paar Pappbechern und etwas Erde einfach eine Pflanzstation und zieh dir deine grünen Wohnungsgenossen aus dem Samen selbst.

Fensterplatz für Neuankömmlinge

Februar und März sind ideal für die Aussaat. Sobald du die ersten Triebe aus der Erde kommen siehst, beginnt eine Reise der ständigen Veränderung. Ein Schauspiel, an dem die ganze Familie teilhaben kann.

Natur? Kunst!

Selbst mit braunen Blättern oder erfolglosen Gärtnerprojekten lässt sich noch etwas anfangen. Gib der Künstlerin oder dem Künstler der Familie die Möglichkeit, sie auf einem anderen Medium abzubilden.

Immergrünes für die Wand

Gärtnern ist vielleicht nicht für alle etwas, aber selbst eine Abbildung von Pflanzen kann die Stimmung eines Raumes deutlich verbessern (hierzu mehr, wenn du dem Link folgst).

Wir finden es klasse, wie kreativ unsere Kunden unsere Produkte einsetzen. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Beachte jedoch, dass die IKEA Garantie und das Rückgaberecht für IKEA Produkte erlöschen, wenn diese so verändert wurden, dass sie nicht mehr wiederverkauft oder für ihren ursprünglichen Verwendungszweck genutzt werden können.