Nachhaltiges Holz bei IKEA - bewusst wählen
Holz ist eines der wichtigsten Materialien bei IKEA. Nachhaltiges Holz ist schön, langlebig und vielseitig und trägt bei verantwortungsvoller Herkunft zur schonenden Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Aus diesem Rohstoff entstehen bei uns nicht nur alltägliche Produkte, sondern nachhaltige Holzmöbel, die zeitloses Design mit Verantwortung für die Umwelt verbinden.
Wir arbeiten mit Lieferanten und Partnern zusammen, um den Anteil an recyceltem Holzmaterial in unseren Produkten zu erhöhen und Holz aus Quellen zu beziehen, die nach annerkannten Standards wie dem Forest Stewardship Council* (FSC) bewirtschaftet werden.
Unser Ziel ist es, Holz möglichst effizient zu nutzen, durch intelligentes Produktdesign, das Materialabfall reduziert und durch die Auswahl geeigneter Materialien für jede Komponente. So tragen wir dazu bei, die Umweltauswirkungen unserer Holzbeschaffung zu minimieren und die Biodiversität entlang der Lieferkette zu schützen.
Dabei wollen wir auch dazu beitragen, dass Wälder, aus denen wir Holz beziehen, unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten verantwortungsvoll bewirtschaftet werden.
Aber was bedeutet das in der Praxis? Lass uns einen Sparziergang durch unsere Vorgehensweise bei der Beschaffung und Verwendung von nachhaltigem Holz machen und dabei einige wichtige Fragen beantworten.

Mehr nachhaltigeres Holz
Das Holz, das in IKEA Produkten verwendet wird, stammt aus verschiedenen Regionen der Welt. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Produkte verantwortungsvoll hergestllt werden. Deshalb arbeiten wir mit unseren Lieferanten daran, den Anteil von FSC* zertifiziertem oder recyceltem Holz** kontinuierlich zu erhöhen. Unser Ziel ist es, ausschließlich Holz aus verantwortungsvollen Quellen zu verwenden, das bedeutet FSC*-zertifiziertes oder recyceltes Holz. Mehr über unsere Fortschritte und Herausforderungen findest du in unserem Nachhaltigkeitsbericht***.
* https://https://www.fsc.org
** Recycltes Holzmaterial bedeutet, dass das Holz bereits verwendet wurde, z.B. in Möbeln oder Bauprodukten und anschließend wiederverwertet wird.
*** https://www.ikea.com/de/de/newsroom/media-resources/berichte-dokumente-pub3b485f10/
Wie viel des weltweiten Industrieholzes verbrauchen wir bei IKEA?

Holzkarte
Unsere globale Holzkarte zeigt, woher das in IKEA Produkten verwendete Holzmaterial (außer Papier) stammt, sowie weitere relevante Informationen, wie z. B. den Gesamtanteil der Lieferungen aus den verschiedenen Ländern, die Holzarten und das Volumen pro Markt.
Nachhaltiges Holz aus verantwortungsvoller Bewirtschaftung
Wir setzen uns dafür ein, dass die Wälder, aus denen wir Holz beziehen oder die wir besitzen, nachhaltig und verantwortungsvoll bewirtschaftet werden. Unter verantwortungsvoller Bewirtschaftung verstehen wir eine Forstwirtschaft, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Dazu zählen unter anderem: Schutz von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und internationaler Standards wie FSC*, faire Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette und Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Holzherkunft.

Viele Standpunkte – und alle sind wichtig
Einige vertreten die Auffassung, dass Natur möglichst unberührt bleiben sollte. Andere betonen, dass viele Menschen auf Wälder angewiesen sind, etwa für Nahrung, Unterkunft und wirtschaftliche Nutzung. Gleichzeitig benötigen wir als Gesellschaft Holz, um Häuser zu bauen, Bücher zu drucken und Möbel herzustellen. Ist es möglich, diese scheinbar gegensätzlichen Interessen in Einklang zu bringen? Aus unserer Sicht: Ja. Der Weg dorthin führt über eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung, unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer udn ökonomischer Aspekte sowie transparenter Standards wie FSC*.

Wie gehen wir bei IKEA mit dem Fällen von Bäumen um?
Wenn wir herausfinden, das etwas nicht korrekt gemacht wurde, was tun wir, um das Problem zu beheben?


Hier stellen wir Maciej vor, IKEA Rohstoffentwickler aus Polen
Maciej hat Jahre damit verbracht, den Weg des Holzes vom Wald bis zu den Möbeln zu verfolgen. Seit er 2017 zu IKEA kam, ist Maciej an vorderster Front dabei, die Herkunft und die Holzart der in den IKEA Produkten verwendeten Hölzer zu überprüfen.
Maciejs Arbeit führt in Wälder und zu Sägewerken, wo er die Angaben der Lieferanten mit dem abgleicht, was vor Ort sichtbar ist. Dabei überprüft er, ob die Betriebe durch unabhängige Stellen zertifiziert sind und, ob sie die geltenden lokalen Vorschriften sowie anerkannte Nachhaltigkeitsstandards einhalten, wie zum Beispiel den FSC *-Standard oder die Anforderungen aus dem IKEA IWAY Standard.
"Wir prüfen die rechtlichen Rahmenbedingungen entlang der Lieferkette. Wenn wir Abweichungen feststellen, leiten wir Maßnahmen ein, etwa zusätzliche Gespräche mit den Lieferanten, um die Integrität unserer Lieferkette zu schützen."
Effiziente Nutzung
WIr verbessern kontinuierlich unsere Prozesse und investieren in gezielte Innovationen, zum Beispiel in digitale Schnittoptimierung, neue Materialtechnologien und verbesserte Produktionsmethoden, um Holz effizienter zu nutzen und mit weniger mehr zu erreichen.
Wir untersuchen, wie wir Produkte kreislauffähig gestalten können, so dass sie wiederverwendet, aufgearbeitet, wiederaufbereitet und schließlich, nachdem alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, recycelt werden können.
Dabei arbeiten wir daran, den Anteil an recyceltem Holz in unseren Produkten zu erhöhen und so die Abhängigkeit von frischem Holz zu verringern.
Warum können wir nicht noch mehr recyceltes Holz verwenden, um den Einsatz von frischem Holz weiter zu reduzieren?

Den Wandel vorantreiben

- Produktinformationsseite
BILLY: ein Bücherregal, das gerade noch besser geworden ist
BILLY ist nach wie vor eines der meistverkauften und bekanntesten IKEA Produkte. Im GJ22 wurde BILLY neu gestaltet, um seine Kreislauffähigkeit zu verbessern. Die Umstellung auf Papierfolie und die Reduzierung von Kunststoff bedeutet, dass die meisten Materialien, die zur Herstellung des neuen BILLY verwendet werden, aus erneuerbaren Quellen stammen. Das neue Design hat außerdem Schnappverschlüsse an der Rückwand anstelle von Nägeln, sodass es auseinandergenommen und wieder montiert werden kann und es dich durch die verschiedenen Lebensabschnitte begleitet.

- Produktinformationsseite
RÖNNINGE: weniger Holz, mehr Beine
Bei IKEA sind wir bestrebt, aus weniger mehr zu machen. Wenn wir unsere Produkte auf diese Weise entwickeln, gehen wir nicht nur bewusster mit Holz um, sondern machen sie auch leichter und einfacher zu transportieren. Wenn wir zum Beispiel hohle Holzbeine für unseren RÖNNINGE Tisch verwenden, können wir mehrere Beine aus der gleichen Menge an Material herstellen, die zuvor für die Produktion eines einzigen Beins verwendet wurde.

- Produktinformationsseite
FRÖSET: gebogen für Komfort und Stärke
Durch das Zusammensetzen mehrerer Funierschichten in speziell geformten Pressformen und das anschließende Verleimen entstehen gebogene Holzkomponenten. Beim FÖSET Sessel kommen Furnierschichten in unterschiedlichen Stärken zum Einsatz: Die Rückenlehne ist dünner gestaltet, damit sie sich leicht mitbewegt, während die Sitzfläche dicker ist und dadurch stabilen Halt bietet, genau dort, wo er gebraucht wird.

- Produktinformationsseite
MÖRBYLÅNGA: verschiedene Holzarten kombiniert
Eiche ist ein Hartholz, das mit dem Alter schön nachdunkelt. Die Tischplatte von MÖRBYLÅNGA hat eine Deckschicht aus 0,6-0,8 mm massiver Eiche, die auf eine Spanplatte aufgetragen wird. Das ist eine ressourcenschonende Art, verschiedene Holzmaterialien in einem Möbelstück zu verwenden. Diese hochwertige Verarbeitung ist langlebig und macht jeden Tisch zu einem Unikat.
Über IKEA hinaus
Als einer der führenden Holzverbraucher im Einzelhandelssektor sind wir davon überzeugt, dass wir unsere Größe und globale Reichweite nutzen können, um die Forstwirtschaft zu beeinflussen oder sogar zu verändern. Es gibt zwar weiterhin Herausforderungen zu bewältigen, doch in vielen Bereichen konnten wir bereits Fortschritte erzielen, zum Beispiel durch die Erhöhung des Anteils von FSC-zertifiziertem oder recyceltem Holz in unseren Produkten, durch die Zusammenarbeit mit dem WWF zur Bekämpfung illegalen Holzeinschlags und durch die Einführung strenger Lieferkettenstandards wie IWAY.
20 Jahre engagierte Partnerschaft
Seit 2002 arbeitet IKEA in zahlreichen Ländern mit dem WWF, um natürliche Ressourcen zu schützen und nachhaltigere Geschäftspraktiken zu fördern. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und die Menschen, die von ihnen abhängig sind, auch in Zukunft von ihnen profitieren können.
Unsere Zusammenarbeit umfasst unter anderem Beiträge zur verantwortungsvollen Bewirtschaftung und zum Schutz von Wäldern, zur Bekämpfung von Bedrohungen wie illegalem Holzeinschlag sowie zur Unterstützung gesetzlicher Maßnahmen gegen den illegalen Holzhandel.
Neben der Forstwirschaft arbeiten wir auch in den Bereichen Baumwolle, Wasser und Klima zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Wiederherstellung des Regenwaldes mit „Sow a Seed“
Die Abholzung und Zerstörung der Regenwälder stellt eine Bedrohung für die biologische Vielfalt und das Klima dar. Eine der größten Maßnahmen, an denen IKEA beteiligt ist, ist die Wiederaufforstung von insgesamt 18.500 Hektar geschädigter Regenwälder in Malaysia im Rahmen des Projekts "Sow a Seed", das in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Organisationen durchgeführt wird.
Im Rahmen der Wiederherstellung von über 1.400 Hektar ist geplant, etwa 25.000 Bäume zu pflanzen. Das Projekt zählt zu den weltweit größten und am längsten laufenden Initiativen zur Wiederherstellung tropischer Ökosysteme. Es umfasst auch Forschungsarbeiten, die anderen Akteur:innen als Orientierung für eigene Wiederaufforstungsmaßnahmen dienen können.
Was bedeutet FSC für IKEA? Und warum engagieren wir uns in der Weiterentwicklung von Zertifizierungsstandards?
