Zu Hauptinhalt springen

So pflegst du deine Messer richtig.

Selbst Menschen, die in der Küche nicht wirklich viel Zeit verbringen, benutzen beinahe täglich ein Messer. Bei korrekter Pflege kann dich ein Messer ein Leben lang begleiten und die Zubereitung von Speisen schneller und angenehmer machen. Hier ein paar Tipps für scharfe Messer und Co.

Ein Kochmesser aus Edelstahl liegt auf einem hölzernen Schneidebrett neben einem noch größeren Kochmesser.
Ein Kochmesser aus Edelstahl liegt auf einem hölzernen Schneidebrett neben einem noch größeren Kochmesser.

Nur von Hand spülen

Wir empfehlen, dass du deine Messer direkt nach Gebrauch von Hand spülst. So machst du Rost und Bakterien den Garaus und verhinderst ihre Übertragung z. B. von rohem Hühnerfleisch auf Gemüse. Messer sollten mit heißer oder lauwarmer Seifenlauge gespült und dann getrocknet werden. Vermeide es, Messer in ein Spülbecken mit Geschirr zu werfen, denn so könnten sie z. B. an schweren Töpfen Schaden nehmen. Außerdem erhöhen Messer in einer gefüllten Spüle die Verletzungsgefahr, falls jemand unvorbereitet in das Spülbecken greift und sich schneidet.

Zu Spülutensilien & Abtropfgestellen
Eine schwarze Magnetleiste, an der drei Edelstahlmesser in verschiedenen Größen hängen.
Zu Spülutensilien & Abtropfgestellen

So bleiben deine Messer scharf:

Ein scharfes Messer ist sicherer als ein stumpfes, daher solltest du deine Messer möglichst regelmäßig nachschleifen. Einmal pro Woche ist hierbei ein guter Abstand. Achte hierbei darauf, dass das schärfende Material härter sein muss, als der Stahl des Messers. Daher bieten sich ein Wetzstahl aus Keramik oder Chromstahl, ein Wetzstein oder ein Messerschärfer an. Achtung: Messer mit Wellenschliff (z. B. bei Brotmessern) sollten von Experten geschärft werden. Vermeide es, mit deinem Messer durch gefrorene oder sehr harte Lebensmittel zu schneiden (wie z. B. Knochen), da dies zum Verbiegen oder zur Beschädigung der Klinge führen kann. Beim Schneiden durch harte Lebensmittel solltest du das Messer von vorne nach hinten und zurück bewegen. Vermeide hebelnde Bewegungen von einer Seite zur anderen.

Zu Messerzubehör
Hier führt eine Hand ein Kochmesser durch einen Messerschärfer in Schwarz.
Zu Messerzubehör

Verwende ein Schneidebrett

Wir empfehlen immer die Verwendung eines Schneidebrettes aus Holz oder Kunststoff. Beim Schneiden auf Glas- oder Metalloberflächen kann das Messer stumpf oder sogar beschädigt werden. Holz schont Klingen eher als Kunststoff, aber sowohl Holz als auch Kunststoff sind hygienische Oberflächen, solange sie regelmäßig mit Spülmittel gereinigt werden und frei von tiefen Furchen sind (hier können sich Bakterien nämlich wunderbar vermehren).

Zu Schneidebrettern
Eine Person schneidet auf einem Schneidebrett mit einem Küchenmesser eine Zucchini.
Zu Schneidebrettern

Messer richtig aufbewahren

Ein häufig übersehener Punkt bei der Messerpflege ist ihre richtige Aufbewahrung. Korrekte Aufbewahrung schützt die Klinge vor Schäden, verhindert Schnittverletzungen und verlängert generell die Lebensdauer deines Messers. Generell ist die Verwahrung in einem Messerblock, einem Messerfach oder an einer Magnetleiste an der Wand zu empfehlen.

Zu Messern
Eine Person nimmt ein Kochmesser aus einem IKEA 365+ Messerblock, in dem noch zwei weitere Messer zu sehen sind.
Zu Messern