Hattest du auch schon mal ein Möbelstück aus Massivholz, das du viele Jahre behalten hast? Einen Esstisch vielleicht, reich an Macken und Spuren vieler Jahre und reich an Charakter? Wir auch. Und genau das ist der Grund, warum wir unser Holz sorgsam verarbeiten: Damit es lange hält und mit den Jahren einfach nur noch schöner wird.
Sortieren und Filtern
Liste der Ergebnisse
Massivholzmöbel – Qualität, die sich bezahlt macht
Massivholzmöbel zaubern eine natürliche Wohlfühlatmosphäre in dein Zuhause. Die Einrichtungsstücke sind darüber hinaus äußerst stabil und robust, sodass du sie lange nutzen kannst. Das nennen wir Möbel fürs Leben.
Was sind Massivmöbel?
Holz ist ein Naturprodukt, das sich durch seine Härte und seine lebendige Maserung auszeichnet. Massivholz bezeichnet hierbei ein Material, das durchgehend aus einer bestimmten Baumart besteht. Darin unterscheiden sich Massivholzmöbel beispielsweise von Möbelstücken mit Echtholz-Furnier oder Spanplatten.
Welche Arten von Holz sind für Massivholzmöbel geeignet und welche Eigenschaften haben sie?
Gängige Holzarten für Massivmöbel sind Kiefer, Buche, Fichte und Teak. Jede Art von Holz hat einen spezifischen Farbton und eine eigene Holzmaserung. Manche Hölzer sind zudem härter als andere. Kiefern- und Fichtenholz zählen beispielsweise zu den günstigen Materialien, die sich vielseitig in der Möbelherstellung verwenden lassen. Für Gartenmöbel eignet sich insbesondere Akazienholz, das von Natur aus sehr strapazierfähig ist.
Welche Vorteile bieten Massivholzmöbel im Vergleich zu Möbeln aus Pressholz oder anderen Materialien?
Massivholz ist der Inbegriff von Natürlichkeit und daher die perfekte Wahl, um dein Zuhause nachhaltig einzurichten. Unsere Massivholzmöbel der Serien HEMNES, HAVSTA und IVAR lassen sich mit ihrer zeitlos schönen Optik in verschiedene Einrichtungskonzepte integrieren. Ein großer Pluspunkt ist die lange Lebensdauer von Massivholzmöbeln. Denn Möbelstücke aus Holz kannst du abschleifen und neu streichen, wenn sie in die Jahre gekommen sind. Kratzer und Dellen lassen sich so einfach entfernen.
Wie wirkt sich die Wahl von Massivholzmöbeln auf die Raumluftqualität und das Wohlbefinden in Wohnräumen aus?
Holz hat die besondere Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen. Das ist oftmals in den Sommermonaten der Fall, wenn eine höhere Luftfeuchtigkeit drinnen herrscht. Während der Heizperiode im Winter gibt das Material die gespeicherte Feuchte dann wieder in die trockene Raumluft ab. Dadurch können Möbel aus Massivholz das Raumklima positiv beeinflussen. Massivholzmöbel strahlen zudem eine behagliche Wärme aus und sorgen für mehr Wohnlichkeit in deinen vier Wänden.
Wie kann ich die Qualität und Herkunft des Holzes von Massivholzmöbeln überprüfen?
IKEA setzt auf nachhaltige Forstwirtschaft. Das bedeutet konkret, dass wir nur Hölzer aus verantwortungsvollen Quellen für unsere Produkte verarbeiten. Rohstoffe aus illegaler Abholzung oder aus Wäldern mit hohem Schutzwert nehmen wir hingegen nicht an. Sämtliche Holzbestandteile sind somit entweder FSC-zertifiziert oder aus recyceltem Holz gefertigt.
Wie pflege und warte ich Massivholzmöbel, um ihre Schönheit und ihr Aussehen möglichst lange zu erhalten?
Wisch deine Massivholzmöbel regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab, um sie von Staub und Schmutz zu befreien. Falls nötig, kannst du ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Danach gehst du nochmal mit einem trockenen Tuch über die Oberflächen. Für naturbelassene Massivmöbel empfehlen wir Holzöle, Lasuren oder Lacke. Damit machst du sie strapazierfähiger und pflegeleichter.