Nachhaltigkeitsbericht IKEA Österreich
Die IKEA Vision ist es, einen besseren Alltag für die vielen Menschen zu schaffen. Das bedeutet, täglich daran zu arbeiten, ein besseres IKEA zu schaffen – für Menschen, Umwelt und Unternehmen. IKEA Österreich setzt dafür Ziele, bewertet die darauf einzahlenden Leistungen und berichtet offen und transparent über seine Bestreben entlang der vier Schlüsselbereiche: Better Homes, Better Lives, Better Planet und Better Company.
Better Homes
IKEA sucht kontinuierlich nach Lösungen, um Kund:innen mit Produkten für ihr Zuhause bei einem bewussteren Lebensstil zu unterstützen. Sei es durch die Democratic Design Prinzipien in der Produktentwicklung, Angebote wie den Rückkauf-Service für gebrauchte Einrichtungsgegenstände und Ersatzteile oder Inspiration für ein nachhaltiges Leben zu Hause.
Im Kapitel Better Homes berichtet IKEA Österreich zu den wesentlichen Themen Konsum und Konsumverhalten sowie Produkt- und Konsument:innensicherheit.
Was IKEA Österreich schon geschafft hat
- Nachhaltiger produzierte Lebensmittel, die einen gesunden Lebensstil ermöglichen sollen: Fleischlose Alternativen werden bei IKEA immer günstiger verkauft als jene mit tierischem Ursprung. Für die IKEA Bistros, Restaurants sowie Schwedenshops bezieht IKEA Lebensmittel mit den folgenden Zertifizierungen: MSC, ASC, UTZ, Rainforest Alliance, Organic und Bio.
- Erneuerbare und recycelte Rohstoffe: 2023 sind 56% aller Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen produziert und 17% aus recycelten Materialien.
Woran noch gearbeitet werden muss
- Kund:innen inspirieren, nachhaltige Entscheidungen zu treffen: IKEA wird auch weiterhin mit Dienstleistungen, aber auch den Produkten, daran arbeiten, Angebote für Alternativen mit weniger negativen Auswirkungen auf die Umwelt und für einen bewussteren Lebensstil zu schaffen.
- Stärkung des „Zweites Leben“-Online Shops: Die Bekanntheit und Reichweite des „Zweites Leben“-Online Shops mit gebrauchten Möbeln und Einrichtungsgegenständen soll weiter gesteigert werden.
Better Lives
Mit rund 3.600 Mitarbeiter:innen bei IKEA Österreich hat das Unternehmen eine wichtige Rolle als verantwortungsvoller Arbeitgeber sowie als Unternehmen in der Gesellschaft.
Im Kapitel Better Lives berichtet IKEA Österreich zu den wesentlichen Themen Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter:innen, Gleichbehandlung und Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen.
Was IKEA Österreich schon geschafft hat
- Gender Pay Gap: Bei IKEA Österreich liegt der Gender Pay Gap Ende GJ23 bei 1,1%, bis März 2024 konnte dieser auf 0,64% weiter reduziert werden.
- Inklusion von geflüchteten Menschen: Seit 2020 führt IKEA Österreich das Programm „Skills for Employment“ durch. Im Geschäftsjahr 2023 waren dadurch 58 Menschen mit Fluchthintergrund bei IKEA Österreich angestellt. Insgesamt konnten in den letzten Jahren bereits 153 geflüchtete Menschen einen Arbeitsplatz bei IKEA Österreich finden.
Woran noch gearbeitet werden muss
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Im Geschäftsjahr 2023 waren 96 Personen mit Behinderungen Teil des IKEA Österreich Teams – zu wenige, um keine gesetzliche Ausgleichstaxe bezahlen zu müssen. Darüber hinaus erweist sich die komplette Barrierefreiheit für Mitarbeiter:innen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz in manchen IKEA Einrichtungshäusern und Distributionszentren noch als ausbaufähig.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung für die Mitarbeitenden in den Einrichtungshäusern soll durch ein neues Zeiterfassungs- bzw. Dienstplantool ermöglicht werden. Ziel ist es, allen Mitarbeiter:innen die Möglichkeit zu geben, ihre Auswahl selbst zu treffen. Der geplante Rollout ist für September 2024 vorgesehen.
Better Planet
IKEA hat sich weltweit zum Ziel gesetzt seine Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette drastisch zu reduzieren. In absoluten Zahlen sollen diese bis zum Geschäftsjahr 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2016 um mindestens 50% und bis 2050 um mindestens 90% reduziert werden.
Im Kapitel Better Planet berichtet IKEA Österreich zu den wesentlichen Themen Klimaschutz, seiner CO2-Roadmap, Forstwirtschaft, Ressourceneinsatz und Kreislaufwirtschaft, Abfall und Verpackung sowie Biodiversität.
Was IKEA Österreich schon geschafft hat
- Reduktion des Klimafußabdrucks: 1.567 Tonnen CO2e hat IKEA Österreich im Geschäftsjahr 2023 verursacht. Gegenüber dem Referenzjahr 2016 ist das eine CO2e-Reduktion von 30% – trotz Umsatzwachstum und der Erschließung neuer Standorte.
- Emissionsfreie Speditionslieferungen auf der letzten Meile: Aktuell verzeichnet das Unternehmen österreichweit einen Anteil von rund 50% emissionsfreier Lieferungen – im Großraum Wien bereits fast 100%.
Woran noch gearbeitet werden muss
- Zero Plastic: IKEA hat sich auf einem globalen Level vorgenommen, Kunststoff in Verpackungen in Phasen einzustellen: beginnend mit dem neuen Sortiment bis 2025 und dem laufenden Sortiment bis 2028.
- Mitarbeiter:innenmobilität: Alleine durch die Mobilität der Mitarbeiter:innen entstanden 2.728 Tonnen CO2e im Geschäftsjahr 2022. Zum Ziel hat sich das Unternehmen gesetzt, die Mitarbeiter:innen-Mobilität bis 2030 um 50% zu reduzieren.
Better Company
IKEA Österreich ist als Unternehmen Teil der österreichischen Wirtschaft. Verantwortungsvolles Wirtschaften und eine integre Unternehmensführung sind dabei zentral, damit IKEA als erfolgreiches und sinnorientiertes Unternehmen bleibt.
Im Kapitel Better Company berichtet IKEA Österreich zu den wesentlichen Themen Transparenz, finanzieller Rentabilität, Steuern und verantwortungsbewusste Beschaffung.
Was IKEA Österreich schon geschafft hat
- Seit dem Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht die Ingka Gruppe jährlich einen Steuerbericht, der die Steuerdaten der einzelnen Länder enthält.
- Einführung von jährlich verpflichtenden Schulungen zum geltenden Verhaltenskodex (Code of Conduct) für alle Mitarbeitenden.
Arbeiten bei IKEA
Fair, gleichberechtigt und inklusiv – das ist unser Anspruch als Arbeitgeber. Eine große Vision braucht viele verschiedene Jobs und unterschiedliche Menschen, die bei uns arbeiten. Wir bei IKEA wollen, dass sich unsere Mitarbeiter:innen in ihrer Individualität willkommen, respektiert und geschätzt fühlen. Deshalb gehören Gleichstellung und Gleichbehandlung seit vielen Jahren zu den Kernthemen unserer Unternehmensstrategie.Eine Karriere, die zu dir passt.
Spenden
Wir bei IKEA möchten einen großen Beitrag zu einem besseren Alltag für die vielen Menschen leisten. Als Unternehmen tragen wir eine große Verantwortung und setzen uns daher seit vielen Jahren gegen Armut und soziale Ungerechtigkeit ein. Mit der Initiative „Ein Ort namens Zuhause“ unterstützen wir Hilfsorganisationen mit Sach- und Geldspenden.
Ideen und Tipps für ein nachhaltigeres Leben
Nachhaltigkeitsbericht global
Wir bei IKEA verfolgen auch eine globale Nachhaltigkeitsstrategie. Alle Informationen zu den internationalen Aktivitäten beinhaltet der Nachhaltigkeitsbericht von Inter IKEA und INGKA.