Weiter zum Inhalt

Die besten Tipps zum Backofen reinigen

Dein Backrohr liefert dir köstliche Braten, wohlduftende Kuchen und leckeres Grillgemüse. Den Backofen später zu reinigen kann jedoch zur Herkules-Arbeit werden. Keine Sorge, hier erfährst du, wie du selbst einen stark verschmutzten Backofen reinigen kannst!

Eine dunkle Küche mit Matt Anthrazit UPPLÖV Küchenfronten.
Ein schwarzer IKEA 700 FINSMAKARE Heißluftofen mit Dampfgarfunktion.

Backofen reinigen: Schritt für Schritt

  1. Backblech und Grillrost herausnehmen 
    Bevor du das Backrohr reinigen kannst, muss du zunächst alle losen Teile (Backblech, Grillrost und Co.) entfernen. Je nach Verschmutzung kannst du diese mit Spülmittel und Wasser einweichen.
  2. Lose und grobe Verschmutzungen entfernen  
    Als nächstes wischst du mit einem feuchten Tuch durch den Innenraum des Backrohrs, um Krümel und grobe Verschmutzungen zu entfernen.
  3. Mit der Reinigung beginnen  
    Jetzt kannst du dich der Backofen-Reinigung widmen. Arbeite mit einem Backofenreiniger oder mit einer Paste aus Natron und Wasser. Trage sie im Inneren des Backofens auf und lass das Mittel einwirken.
  4. Auswischen und Schrubben  
    Wenn sich der Schmutz gelöst hat, schrubbe den Innenraum deines Backrohrs gründlich mit etwas Wasser aus. Löst sich der Schmutz nicht, wiederhole den Vorgang und verlängere die Einwirkzeit.
  5. Backofen auswischen  
    Abschließend wischst du das Reinigungsmittel mit einem feuchten Tuch oder Schwamm aus, reinigst die eingeweichten losen Teile und schiebst sie wieder in den Ofen.

 

Achte darauf, dass du Zubehör mit Antihaftbeschichtung (wie zum Beispiel Backbleche) nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler reinigst. Dadurch riskierst du, die Antihaftbeschichtung zu beschädigen.

Backrohr reinigen mit Pyrolysefunktion

Fast alle Backöfen von IKEA verfügen über eine Pyrolysefunktion: Damit wird dein Leben um einiges leichter! Während das Pyrolyse-Programm durchläuft, heizt der Ofen auf 600 Grad auf und verbrennt Eingebranntes zu Asche. Nach dem Abkühlen musst du dann lediglich die losgelösten Aschereste mit einem feuchten Tuch entfernen. So lässt sich selbst ein stark verschmutzter Backofen einfach reinigen.

Ein schwarzer IKEA 700 FINSMAKARE Heißluftofen mit  Dampfgarfunktion.

Backofentür reinigen: Schritt für Schritt

Eine Backofentür hat zwei Glasscheiben und es passiert schon mal, dass sich zwischen den zwei Scheiben Schmutz ansammelt. Aber keine Panik: Die Backofentür und die innere Glasscheibe können zur Reinigung ausgebaut werden. Wir zeigen dir wie!

  1. Backofentür abnehmen
    Damit du die Backofentür reinigen kannst, muss du sie zuerst aus ihrer Halterung lösen. Klappe die Tür ganz auf und greife dann an die beiden Türscharniere. Diese Scharnierbügel klappst du nach vorne. Danach schließt du die Tür halb bis zur ersten Raststellung und hebst sie nach oben hin heraus.
  2. Glas ausbauen  
    Je nach Modell gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Glas aus der Tür auszubauen. Oft muss man zwei Schrauben unten an der Tür lösen. Oder es gibt ein Verrieglungssystem und gewisse Befestigungselemente, die entfernt werden müssen. Am besten liest du dir hierfür die Gebrauchsanweisung durch.
  3. Glas reinigen 
    Zur Reinigung der Glasscheiben kannst du Spülmittel und Wasser verwenden. Alternativ kannst du auch eine Mischung aus Natron und Wasser auf das Glas auftragen und etwa 1 Stunde einwirken lassen. Das Glas anschließend mit dem Mikrofasertuch abwischen und einem weiteren Tuch trocknen.
  4. Backofentür wieder zusammenbauen  
    Jetzt musst du die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Achte darauf, dass das Glas fest sitzt und die Tür ordnungsgemäß wieder in ihrer Verankerung befestigt ist.

 

Beachte die Bedienungsanleitung deines Backofens für optimale Ergebnisse und um Schäden an deinem Gerät vorzubeugen!

Womit kann ich meinen Ofen reinigen?

Es gibt mehr Wege zur Sauberkeit als du denkst. Hier findest du Tipps, mit welchen Putz- und Haushaltsmitteln du dein Backrohr reinigen kannst:

Backofen reinigen mit Backofenreiniger

Zugegeben, das ist kein weltbewegender Life Hack. Backofenreiniger findest du in der Drogerie von unterschiedlichsten Herstellern. Sie sind in der Regel sehr effektiv aber recht teuer. Achte darauf, einen möglichst umweltfreundlichen Backofenreiniger zu kaufen.

Backofen reinigen mit Spülmittel

Praktisch, wenn nichts anderes zur Hand ist. Spülmittel entfernt Fett effektiv. Um einen stark verschmutzten Backofen zu reinigen, vermischt du das Spülmittel mit Haushaltsessig zu gleichen Teilen. Einfach im Innenraum deines Backofens auftragen und eine halbe Stunde einwirken lassen. 

Backofen reinigen mit Salz

Mit Salz kannst du punktuell starke Verkrustungen lösen. Dazu einfach die jeweilige Stelle mit einem feuchten Tuch abwischen und großzügig mit Salz bestreuen. Heize den Backofen auf 50 Grad auf und warte, bis sich das Salz leicht bräunlich färbt. Danach abkühlen lassen und feucht nachwischen.

Backofen reinigen mit Zitrone

Vermische Zitronensaft mit Wasser, gieße die Flüssigkeit in eine hitzebeständige Form und schiebe sie in den Backofen. Danach heizt du den Ofen auf 120 Grad auf. Die Zitronensäure wird mithilfe des Wasserdampfes im Innenraum verteilt und löst Verschmutzungen. Diese kannst du anschließend ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Backofen reinigen mit Essig

Vermische Essig mit Wasser und gieße die Flüssigkeit in eine hitzebeständige Form. Ähnlich wie mit dem Zitronenwasser heizt du jetzt das Backrohr auf etwa 120 Grad auf und wartest, bis das ganze Wasser verdunstet ist. Danach einfach alles mit einem feuchten Tuch nachwischen.

Backofen reinigen mit Natron oder Backpulver

Besonders wenn man einen stark verschmutzten Backofen reinigen muss, ist dieses Gemisch effektiv. Vermische Natron oder Backpulver zu gleichen Teilen mit Wasser. Diese Paste kannst du auf die verschmutzten Stellen auftragen und etwa eine halbe Stunde einwirken lassen. Wenn die Paste getrocknet ist, kannst du sie mit einem feuchten Tuch abwischen.

Backofen reinigen – 5 häufig gestellte Fragen