Das Kinderzimmer – 10 Tipps und Tricks für eine kindgerechte Einrichtung
(Aktualisiert am 08.09.2023) Traumwelt Kinderzimmer: Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Die Einrichtung deckt von dezent bis knallig alle Möglichkeiten ab – ob reduziert, kuschelig oder überladen. Aber bei der Gestaltung des Kinderzimmers sollte weniger der Geschmack der Eltern, sondern vielmehr das Wohlergehen des Kindes im Vordergrund stehen. Doch oft fällt es uns Erwachsenen schwer, sich in die Perspektive von Kindern hineinzuversetzen. Ein guter Trick, um das Kinderzimmer aus der Sicht seiner Bewohner*innen zu sehen: Einfach auf den Boden setzen und die Einrichtung auf Höhe der Kinder betrachten. Das Zimmer wirkt direkt ganz anders – probiere es aus. Weitere Tipps und Tricks gibt es in unserem Leitfaden und in der kompakten Checkliste!
Safety first: So gestaltest du das Kinderzimmer sicher und kindgerecht
Bei der Raumgestaltung des Kinderzimmers sollte es fokussiert um die Bedürfnisse der Kinder gehen und ganz klar auch um deren Sicherheit. Die Lösungen müssen immer optimal für das Kindswohl sein – seelisch und körperlich. Mit ein paar nützlichen Tipps können Selbstvertrauen und Eigenständigkeit der Kinder ganz leicht gestärkt werden.
Familienfotos, Kinder-Werke und Poster werden gerne als Deko in der Wohnung und im Kinderzimmer aufgehängt – doch meistens auf Augenhöhe der Eltern. Werden diese stattdessen auf Höhe der Kinder gebracht, kann dies das Selbstwert- und das Zugehörigkeitsgefühl der Kinder fördern. Auch Spielsachen sollten auf Sichthöhe der Kinder aufbewahrt und mit einfachen Symbolen markiert werden. Das stärkt Kinder und sie können sich eigenständig und selbstständig entscheiden, womit sie sich beschäftigen wollen.
Nicht nur tagsüber spielt das Umfeld eine wichtige Rolle: Auch unser Einschlafen wird von der direkten Umgebung beeinflusst. Da ein Kinderzimmer aber nicht nur als Schlafzimmer genutzt wird, ist es wichtig, zum Schlafen eine ruhige Umgebung zu schaffen. Dafür ist es hilfreich, sich das Kinderzimmer aus dem Kinderbett heraus anzuschauen. Das Blickfeld sollte aufgeräumt, ruhig und entspannend wirken. Dafür die Spielsachen in verschlossene Aufbewahrungen verstauen und ein gedimmtes Licht direkt am Bett platzieren. So kommen Kinder schneller zur Ruhe, fühlen sich wohl und finden entspannt in den Schlaf.
Unsere 10 besten Tipps für eine gelungene Einrichtung im Kinderzimmer
- Nicht überfordern: Schaffe verschiedene Lernbereiche, damit die Kleinen nicht überwältigt sind und sich auf eine Sache konzentrieren können.
- Platz für Kreativität: Reduziere die Einrichtung in den Spielbereichen, um die Fantasie anzuregen.
- Neugierde wecken: Platziere Spielzeug so, dass Kinder es am liebsten sofort ausprobieren möchten – sie sollen Erfahrung sammeln, Fragen stellen und experimentieren können.
- Spielen auf Augenhöhe: Möbel und Gegenstände sollten sich auf Augenhöhe der Kinder befinden, damit sie jederzeit gut erreichbar sind.
- Ich-Kompetenz stärken: Platziere persönliche Gegenstände im Blick, beispielsweise Bücher, Fotowände und Kinderbilder.
- Voller Fokus: Damit Kinder sich voll und ganz ihrem Spiel hingeben können, sollten sie nicht durch buntgemusterte Teppiche, Wände oder Fensterbemalung abgelenkt werden.
- Lieber in die Ferne sehen als Fernsehen: Kinder sollten die Möglichkeit haben, aus dem Fenster zu gucken und zu beobachten.
- Auf alles eingerichtet: Gestalte Bereiche im besten Fall so, dass auch weitere Kinder und Erwachsene mitspielen können.
- Die passende Beleuchtung: Im Spielbereich fördert eine helle Deckenleuchte in warmweißem Licht die Kreativität, während sanftes Stimmungslicht die Kinder beim Entspannen unterstützt.
- Lernen am Esstisch: Mit hochwertigem, handlichem Besteck und Geschirr erleichterst du die Nutzung für die kleinen Gourmets.
Wer noch mehr nützliche Tipps sucht, sollte unbedingt weiterlesen und sich unseren Leitfaden „Spielend leicht einrichten“ am Ende des Beitrags herunterladen oder einen Blick auf unsere kompakte Checkliste werfen.
Wie ist der Leitfaden mit den nützlichen Tipps entstanden?
Unsere Zusammenarbeit mit Save the Children hat bereits viele tolle Projekte hervorgebracht. Beispielsweise wurden Kitas im Raum Berlin bei der Gestaltung ihrer Räume unterstützt. Gemeinsam mit der FH Potsdam bildeten IKEA und Save the Children ein Projekt-Team und besuchten die Kitas direkt vor Ort. Interior Designerin Anne del Castillo-Hinz erzählt: „Die Kitas standen dabei vor unterschiedlichsten Problemen. Eine Einrichtung hatte einen Raum, der auf den ersten Blick unbrauchbar wirkte, weil er kaum Licht von draußen hereinließ und recht klein war. Auf den zweiten Blick war dieser Raum aber die perfekte Ruhe-Oase für Kinder, die häufiger einen Ort für sich benötigen, um sich ideal entfalten und entwickeln zu können.“ Diese und noch viele weitere Ideen sind im direkten Dialog zwischen den Erzieher*innen, den Expert*innen der FH Potsdam, Save the Children und unserer Interior Designer*innen entstanden. Basierend auf diesen Erkenntnissen, wurde der Leitfaden „Spielend leicht einrichten“ mit zehn hilfreichen Tipps rund um die Frage, wie das Kinderzimmer entwicklungsfördernd eingerichtet werden kann, entwickelt. Diesen kannst du dir direkt herunterladen und ausdrucken. Auch sehr nützlich ist die Checkliste, die dich bei der Umgestaltung Schritt für Schritt begleitet.
Du suchst weitere Tipps für die Einrichtung des Kinderzimmers? Dann begleite uns in das „Reich der Kindheit“ und erfahre mehr über die Grundlagen von gutem Schlaf.
Jetzt gleich losblättern!
Über die Autorin: Claudia Seibert
Zu meinem alltäglichen Arbeitsbereich gehört die Kommunikation vieler spannender Themen rund um IKEA Deutschland. Mein aktuelles Lieblingsprodukt von IKEA ist die VINDKAST Lampe. Sie hängt in meinem Schlafzimmer und macht ein wunderschön verträumtes Licht. Meine nicht ganz so geheime Leidenschaft ist das Backen und Kochen. Ich probiere gerne neue Rezepte aus und lasse mein Umfeld daran teilhaben. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir mehr Liebe auf der Welt wünschen – mehr Liebe zu unserer Erde, zu unseren Mitmenschen und zu uns selbst.