Zu Hauptinhalt springen

IKEA Nachhaltigkeitsbericht GJ21: Wichtige Schritte hin zu einem kreislauforientierten Unternehmen

Der IKEA Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021 blickt auf viele Herausforderungen zurück.

(18.01.2022) Die Klimakrise gehört zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Nur wenn Wirtschaft, Politik und alle gemeinsam handeln, können sich Dinge zum Guten entwickeln. Im dem heute erschienenen IKEA Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 21 blicken wir auf ein weiteres Jahr voller Herausforderungen zurück – aber auch auf eines, in dem wir wichtige Fortschritte auf dem Weg gemacht haben, unsere Klimaziele bis 2030 zu erreichen und für mehr Nachhaltigkeit einzustehen. 

Für IKEA stehen Menschen und Umwelt im Fokus.

Was sind die wichtigsten Meilensteine im Bereich Nachhaltigkeit von IKEA? Zum einen ist es uns gelungen, den absoluten Klima-Fußabdruck weiter zu reduzieren. Ein neues interaktives Online-Tool gibt uns einen großen Schub für kreislauforientiertes Produktdesign. Und schließlich ist uns ein großer Schritt gelungen, die ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energien in der gesamten IKEA Wertschöpfungskette zu verankern. Der Klimawandel, das Schwinden der biologischen Vielfalt und die zunehmende soziale Ungleichheit machen uns noch entschlossener, unsere Arbeit zu beschleunigen und unser Engagement zu verstärken.

Mit Fokus auf Menschen und Umwelt

Daher haben wir uns auch aktiv für die EU-Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte eingesetzt sowie das UN-Jahr zur Abschaffung der Kinderarbeit unterstützt, indem wir unser Engagement für die Rechte der Kinder mit einem Aktionsversprechen bekräftigten. Außerdem haben wir die nächste Generation des IKEA Verhaltenskodex IWAY eingeführt, dem sich alle IKEA Lieferanten verpflichten und der Mindestanforderungen im Hinblick auf Umwelt und Soziales festlegt. Gleichzeitig wird auch die verantwortungsvolle Beschaffung von Produkten, Dienstleistungen, Materialien und Komponenten sichergestellt. Darüber hinaus haben wir einen globalen Rahmen für verantwortungsvolle Lohnpraktiken entlang der gesamten IKEA Wertschöpfungskette entwickelt. 

Geringerer IKEA Klima-Fußabdruck

Wie der jüngste Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimawandel (IPCC) zeigt, erfordert die Begrenzung des Klimawandels auf 1,5°C das dringende Handeln aller – insbesondere von Unternehmen und Regierungen. IKEA ist es gelungen, seinen CO2-Fußabdruck um 5,8 Prozent zu reduzieren, während die Umsätze im vergangenen Jahr zugleich bisherige Höchstwerte übertrafen. Dieser Erfolg ist hauptsächlich zurückzuführen auf ein energieeffizienteres IKEA Sortiment, mehr erneuerbare Energien in der Produktion und einen höheren Umsatzanteil von Lebensmitteln auf pflanzlicher Basis. Weitere Details dazu findest du im neuen IKEA Klimabericht

Für alle IKEA Betriebe möchten wir ausschließlich erneuerbare Energien verwenden – dieser Umstieg ist uns in zehn weiteren IKEA Märkten gelungen. In Deutschland produzieren wir bereits seit 2020 mehr erneuerbare Energien als im gesamten Betrieb verbraucht werden. Der größte Erfolg war in Russland zu verzeichnen, wo wir sowohl unsere Einrichtungshäuser als auch unsere Produktionen mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen konnten. Und in China haben wir alle IKEA Produktionsstätten, Verpackungs- und Vertriebseinheiten mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Das bedeutet, dass ab dem 1. Januar 2021 alle IKEA Produktionsstätten nur noch Strom aus erneuerbaren Energien verbrauchen – weltweit.

Aktuell bleiben uns noch acht Jahre bis 2030: Für die verbleibende Zeit haben wir die längerfristigen Maßnahmen identifiziert und integriert. Auch für den Bereich Materialien, der den größten und komplexesten Teil des IKEA Klima-Fußabdrucks ausmacht, haben wir konkrete Pläne, um unsere Auswirkungen zu reduzieren. Andere Bereiche, wie der Seetransport, bleiben eine Herausforderung.  

Auf dem Weg zum Kreislaufunternehmen

Wir arbeiten intensiv daran, einen systemischen Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen und selbst bis 2030 zirkulär zu werden. Hier haben wir beispielsweise weiterhin kreislauforientierte Dienstleistungen für unsere Kund*innen getestet – dazu zählt unter anderem der Service „Zweite Chance“, den wir in Deutschland in allen IKEA Einrichtungshäusern anbieten. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Wohnen für viele Menschen attraktiver, zugänglicher und erschwinglicher zu machen. 

Alle IKEA Produktionsstätten weltweit verbrauchen nur noch Strom aus erneuerbaren Energien.
Der „Buyback Friday“ gibt Kund*innen als Rückkaufaktion die Chance, den Lebenszyklus der Produkte zu verlängern.

Forstwirtschaft und Artenvielfalt weiter verbessern

Im Fokus stehen auch das Thema Biodiversität und Maßnahmen, die die Entwicklung der biologischen Vielfalt umkehren. Bei IKEA arbeiten wir seit mehr als 20 Jahren mit einer verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung, bei der Biodiversitätsaspekte vollständig integriert sind. Gemeinsam mit Partnern möchten wir unsere Größe und unseren Handlungsspielraum weiter positiv nutzen, um die biologische Vielfalt dort, wo wir tätig sind, zu schützen und zu verbessern.

Die Highlights aus dem vergangenen Geschäftsjahr im Überblick:

  • Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie in der gesamten IKEA Wertschöpfungskette sowie den ausschließlichen Einsatz in zehn weiteren IKEA Märkten, darunter Russland. Zudem hat IKEA sichergestellt, dass alle IKEA eigenen Produktionsstätten weltweit ausschließlich erneuerbare Energie verbrauchen.
  • Implementierung einer neuen Wald-Agenda bis 2030, die das Ziel verfolgt, die biologische Vielfalt zu verbessern, Lebensgrundlagen zu schaffen und den Klimawandel abzuschwächen. Mehr als 99 Prozent des Holzes, das für IKEA Produkte verwendet wird, ist FSC-zertifiziert oder recycelt.
  • Steigerung des Umsatzanteils pflanzlicher Lebensmittel gegenüber fleischhaltigen Optionen mit Neuheiten wie dem pflanzlichen Hack VÄRLDSKLOK.
  • Einführung von SOLHETTA – einem noch erschwinglicheren und energieeffizienteren LED-Leuchtmittel sowie weiterer Lösungen, die möglichst viele Menschen dabei unterstützen, ein besseres und nachhaltigeres Leben zu Hause zu führen, wie beispielsweise mit dem smarten Luftreiniger STARKVIND.
  • Einführung eines interaktiven Online-Tools zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft. Das Tool beruht auf den Erkenntnissen aus der Bewertung von 9.500 Produkten aus dem IKEA Sortiment und hilft dabei, aktuelle und neue Produkte nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu konzipieren und zu bewerten.
  • In den IKEA Produkten werden zu 56 Prozent erneuerbare und zu 17 Prozent recycelte Materialien eingesetzt. Insgesamt sind somit 73 Prozent der für das IKEA Sortiment verwendeten Materialien erneuerbar oder recycelt.
  • Ausbau der Möglichkeiten, den Lebenszyklus der IKEA Produkte zu verlängern. Dazu zählen Rückkaufaktionen wie der „Buyback Friday“, der Umbau der IKEA Fundgruben, Möglichkeiten zur Produktinstandhaltung und Weitergabe, beispielsweise über den Service „Zweite Chance“ sowie die Bereitstellung von mehr als 18 Millionen Ersatzteilen.
  • Beitritt zum „Science Based Targets for Nature Corporate Engagement Program“ und Vorbereitung der Kartierung der Auswirkungen der IKEA Wertschöpfungskette auf die Biodiversität im Geschäftsjahr 22.
  • Einführung der nächsten Generation von IWAY, dem IKEA Verhaltenskodex, dem sich alle IKEA Lieferanten verpflichten und der Mindestanforderungen für die Beschäftigung der Mitarbeiter*innen festlegt. Gleichzeitig wird auch die verantwortungsvolle Beschaffung von Produkten, Dienstleistungen, Materialien und Komponenten sichergestellt.
  • Zusage eines Aktionsversprechens zur Unterstützung der UN-Initiative, die das Jahr 2021 zum internationalen Jahr zur Abschaffung der Kinderarbeit erklärte.

 

Du interessierst dich auch für den IKEA Nachhaltigkeitsbericht GJ20 und unsere Fortschritte aus den Vorjahr? Hier findest du viele spannende Informationen. 


Über die Autorin: Kim Steuerwald

Ich kümmere mich bei IKEA um das Thema Public Relations. Dahinter verbirgt sich zum einen die Kommunikation rund um IKEA als Unternehmen, zum anderen aber auch die Kommunikation rund um Produkte und Kollektionen. Mein persönliches Lieblingsprodukt von IKEA ist der STRANDMON Sessel. Ich habe da ein ganz besonderes Exemplar ergattert, nämlich einen aus petrolfarbenem Samt, der vor einigen Jahren Teil der GRATULERA Kollektion zum 75jährigen Bestehen von IKEA war. Mittlerweile sind wir schon dreimal gemeinsam umgezogen – jetzt reicht es uns aber erstmal. Hätte ich aber jetzt und sofort einen Wunsch frei, würde ich meine Tasche packen und auf Weltreise gehen – Endstation unbekannt.