Baby-Ratgeber: Essen
Babys und Kleinkinder erschließen sich täglich neue Welten. Und ein Großteil dieser Entdeckungsreisen findet in ihrem Mund statt. Achte daher auf die richtige Umgebung beim Füttern – ein ruhiger Bereich mit bequemen Sitzplätzen und einfachem Geschirr ist ein prima Anfang. Vergiss aber nicht, auch an dich selbst zu denken. Gute Ernährung ist für dich genauso wichtig, wie die für dein Baby, insbesondere, wenn du es noch stillst.
Sicher dir tolle Coupons für dich und dein Baby!
Hast du Lust auf regelmäßige Tipps und Inspiration für ein Zuhause mit Baby? Melde dich für unsere Newsletter-Strecke an und erhalte viele nützliche Infos und tolle Coupons per E-Mail, die dein Zuhause babyfit machen!
Als IKEA Family Mitglied kannst du dich sofort anmelden oder du wirst einfach schnell und kostenlos Mitglied.
Tipp 1: Finde den perfekten Stillsessel
Bei all den Dingen, die rund ums Stillen eine Rolle spielen, vergisst man leicht das Wichtigste: Das Umfeld. Egal, ob du stillst oder dein Baby mit der Flasche fütterst, kann es bis zu 20 Minuten dauern, bis es satt ist. Und wenn du unbequem sitzt, können 20 Minuten sehr lang werden. Achte also darauf, dass dein Sitzplatz superbequem und leicht zugänglich ist, am besten umgeben von warmem Licht, weichen Textilien und Tageslicht.
Tipp 2: Überlass deinem Kind die Führung
Schnabeltassen, Schüsseln und Besteck für kleine Hände: Unser Kindergeschirr ist aus der Perspektive eines Kleinkinds gestaltet. So wird die Feinmotorik durch helle Farben schneller genutzt und entwickelt, und das mit pflegeleichten Materialien, die für Geschirrspüler und Mikrowelle geeignet sind und obendrein frei von BPA und Phthalaten sind (okay, dieser Teil interessiert dein Baby im Moment noch wenig, dich aber umso mehr).
Tipp 3: Essen muss deinem Baby Spaß machen
Was Babys als Erstes essen sollten? Dazu gibt es so viele Meinungen wie Menschen mit einer Meinung zu diesem Thema – auf Nummer sicher gehst du aber bestimmt mit weichem Obst oder geschältem und entkerntem Gemüse (das sich wunderbar in Gesichter verwandeln lässt!). Sehr beliebte Beispiele hierfür sind Birne, Avocado, Banane, Süßkartoffel und Brokkoli. Wird nicht gemocht? Dann probier es einfach ein Weilchen später wieder. Babys sind nicht nachtragend …
Babys bei Mahlzeiten der gesamten Familie zu füttern ist die ideale Methode, sie an allem teilhaben zu lassen und ihnen gemeinsame Mahlzeiten nahzubringen.“
Jenny Wik, Interior Designer bei IKEA
Tipp 4: Packe dir den Gefrierschrank voll
Das Baby zu füttern kann zu einer zeitraubenden Angelegenheit werden. So sehr, dass es gut sein kann, dass du vergisst, selbst etwas zu dir zu nehmen. Viele Menschen fragen vor der Geburt, was du noch brauchst. Bitte sie doch einfach um selbst gekochte Gerichte für den Gefrierschrank. Unsere neuen IKEA 365+ Behälter sind für den Gefrierschrank geeignet und wunderbar stapelbar.
Chaos? Kein Problem!
Wenn dein Kind das selbstständige Essen für sich entdeckt, ist Chaos vorprogrammiert. Und das muss auch so sein. Schon lange, bevor sie Löffel oder Gabel in die Hand nehmen, haben Kleinkinder das Verlangen, Essen mit ihren Händen und ihrem Mund zu erkunden. Unser MATVRÅ Tischset ist eine mögliche Antwort, das Chaos dabei überschaubar zu halten. Der pflegeleichte Kunststoff ohne Phthalate oder andere schädliche Chemikalien und die Antihaftoberfläche in bunten Farben machen das Geschepper von Geschirr leiser und unterhalten dein Baby gleichzeitig.
Hochstühle
Unsere Kinderhochstühle (ja, wir können sie auch einfach gleich Throne nennen) erfüllen die strengsten Sicherheitsstandards – inklusive eines Tests mit einem statischen Gewicht, das dem eines Seelöwen entspricht (und die sind nicht gerade klein!). Ein breiter, stabiler Stand, abgerundete Kanten, ein Sicherheitsgurt und ungiftige Materialien führen dazu, dass du über die Sicherheit unserer Hochstühle nicht mehr weiter nachdenken musst.
Willkommen am Tisch, Baby
Gemeinsam essen
Sprechen lernen Kinder durch Nachahmen und Selbermachen. Beim Essen ist das nicht viel anders. Gemeinsam zu essen ist also nicht nur schöner, sondern auch wichtig für die Entwicklung.
- Feste Essenzeiten verbinden die ganze Familie. Versucht, mindestens eine Mahlzeit am Tag gemeinsam zu essen.
- Kleine Rituale am Tisch wie "Piep, piep, piep, wir haben uns alle lieb - guten Appetit!" mach deinem Wirbelwind ganz viel Freude.
- Tischlein, deck dich! Aber nicht von allein - auch die Kleinsten helfen gerne schon mit.
- Ohne Ablenkung schmeckts am besten. Handys haben beim gemeinsamen Essen nichts zu suchen.