BEKANT Eckschreibtisch links, Linoleum blau/schwarz, Maße anzeigen
10 Jahre Garantie
Dieser robuste Schreibtisch übersteht garantiert viele Jahre harter Arbeit und eifrigen Kaffeetrinkens. Er bietet eine geräumige Arbeitsfläche und eine pfiffige Lösung zum Ordnen von Kabeln unter der Tischplatte.
*zzgl. Lieferkosten oder Click & Collect BereitstellungskostenWarenverfügbarkeit, Sortiment und Preise können in den Einrichtungshäusern variieren.Artikelnummer192.828.15
Holz bei IKEA
Möbel aus Holz sind typisch IKEA – und das aus gutem Grund. Holz ist erneuerbar, recycelbar, langlebig, altert wunderschön und ist außerdem ein Teil unserer skandinavischen Herkunft. Wir bei IKEA sind überzeugt, dass die verantwortungsvolle Beschaffung von Holz eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielt. Bereits 2012 haben wir uns das Ziel gesetzt, unser Holz bis 2020 aus nachhaltigeren Quellen zu beschaffen, und sind stolz auf das Ergebnis: Denn tatsächlich ist das Holz, das wir heute für unsere Produkte verwenden, zu mehr als 98 % entweder recycelt oder FSC-zertifiziert.
Arbeiten im Stehen
Gute Ideen entstehen, wo das Ungewöhnliche an der Tagesordnung ist. Tu deinem Körper etwas Gutes, indem du dich hin und wieder etwas bewegst – auch wenn du dich lange sehr stark konzentrieren musst. Wenn du die Arbeitsposition wechselst, kommt die Blutzirkulation in Gang, Rücken, Nacken und Schultern werden entlastet. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch geht das besonders einfach. Es kann Wunder wirken für deine Kreativität und deine Konzentration – und vielleicht sogar die ein oder andere Tasse Kaffee ersetzen.
Aus 1 und 1 mach 3
Manchmal wollen wir alleine arbeiten, manchmal lieber zusammen. Oder wir wollen einfach zusammensitzen. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir Ideen austauschen, uns inspirieren lassen und ein Umfeld schaffen, in dem Geschäft und Mensch sich bestens entwickeln können. Weil unsere Bedürfnisse veränderlich sind, brauchen wir Möbel, die genauso anpassbar sind wie wir. So können wir die Arbeitsatmosphäre schaffen, die wir brauchen und uns wünschen.
Mobile Aufbewahrungslösungen
Aufbewahrungslösungen mit Rollen lassen sich leicht aus dem Weg räumen, wenn du deinen Arbeitsplatz verändern willst. Ob du zwischen verschiedenen Aufgaben wechselst, Platz zum Putzen brauchst oder andere platzraubende Aufgaben erledigen willst. Büromaterialien passen perfekt in diese Aufbewahrungslösungen hinein. Du kannst sie leicht zum Schreibtisch oder zum Sofa bewegen oder wohin auch immer du dich zum Arbeiten niederlassen willst.
Zwei für eins
Auch wenn alle deine Meetings online oder außerhalb des Büros stattfinden, ist es sinnvoll, zusätzliche Sitzgelegenheiten für Kollegen oder Familienmitglieder schaffen, die dich bei der Arbeit besuchen. Wenn du allein bist, kannst du sie nach vielen Stunden am PC zum Entspannen nutzen oder für eine Weile mal was anderes tun. Falls du wenig Platz hast: Wir haben Aufbewahrungslösungen, die auch als Sitzmöbel zugelassen sind.
Aufbewahrungslösungen für Menschen auf dem Sprung
Aufbewahrungseinheiten speziell für die Arbeit im Stehen sind praktisch, wenn du keinen großen Schreibtisch brauchst oder keinen Platz dafür hast. Du kannst sie auch als Präsentationslösung verwenden, und wenn du sie mit Rollen versiehst, problemlos im Raum umherschieben.
Gemeinsam genutzte Aufbewahrungslösungen und Arbeitsplätze
Zu wenig Stauraum ist ein allgegenwärtiges Problem – ganz egal, wie diszipliniert du bist oder in welchem Beruf du arbeitest. Große Aufbewahrungseinheiten sind praktisch, wenn du deinen Arbeitsplatz mit jemand anderem teilen musst. Als Raumteiler aufgestellt schaffen sie individuelle Arbeitsplätze ohne Wände und Türen.
Aufbewahrtes verstecken oder präsentieren
Wenn du dich für geschlossene Aufbewahrungslösungen entscheidest, wirst du immer alles ordentlich und sauber verstauen können. Mit Glastüren behältst du den Überblick und schützt deine Sachen vor Staub. Oder du präsentierst deinen Besuchern ganz offen Dinge, auf die du besonders stolz bist.
Arbeiten im Sitzen
Wenn du im Sitzen arbeiten möchtest, wähle einen Stuhl, der sich an deinen Körper anpasst und nicht umgekehrt. Der Stuhl sollte deinen Rücken gut unterstützen, verstellbar sein und eine Drehfunktion haben, denn nur so ist die für den Körper so wichtige Bewegung möglich. Du solltest aufrecht sitzen können und den Bildschirm auf Augenhöhe haben. Deine Arme sollten im 90°-Winkel aufliegen und die Hände direkt über der Tastatur sein. Wenn du zusätzliche Unterstützung im unteren Rückenbereich haben möchtest, wähle einen Stuhl mit Lendenwirbelstütze.
Armlehnen
Ein Stuhl ohne Armlehnen ermöglicht natürliche Bewegungsabläufe. Ein Stuhl mit Armlehnen stützt dafür den oberen Bereich der Unterarme und entlastet damit Schultern und Rücken. Achte darauf, dass die Armlehnen dich nicht daran hindern, den Stuhl nah an den Schreibtisch heranzuziehen.
Stühle mit Rollen
Wenn du dich für einen rollfähigen Stuhl entscheidest, der leicht bewegt werden kann, achte darauf, dass er Sicherheitsrollen hat. Sie sorgen dafür, dass der Stuhl beim Aufstehen nicht wegrutscht.
Aktives Sitzen
Tu dir selbst einen Gefallen und wechsle häufiger die Position, statt den ganzen Tag nur zu stehen oder zu sitzen. Eine Stehstütze hat weder Arm- noch Rückenlehnen und erlaubt eine flexible Position beim Arbeiten im Sitzen oder Stehen. Deine Haltung wird dadurch offener, was nicht nur gut für Kreislauf und Bauchmuskeln ist, sondern auch für Körper und Geist.
Kabelmanagement
Kabel. Wir brauchen sie, wollen sie aber nicht sehen. Man stolpert ständig darüber und verliert den Überblick, welches Kabel zu welchem Gerät gehört. Mit einer Kabelmanagementlösung kannst du deinen Kabelsalat entwirren und organisieren. Dein Arbeitsplatz wird übersichtlicher und das Putzen erleichtert. Es gibt verschiedene Lösungen für das Kabelmanagement. Wähle einfach das aus, das am besten zu deiner Arbeitsumgebung passt.
Digitale Unterstützung für das wahre Leben
Viele technische Hilfsmittel erleichtern uns den Arbeitsalltag. Dank NFC (Nahfeldkommunikation) kannst du Dinge mit einer Schlüsselkarte statt mit einem herkömmlichen Schlüssel wegschließen. Es gibt außerdem Apps zur automatischen Steuerung von Schreibtischen. Sie erinnern dich daran, ab und zu mal aufzustehen und dich zu bewegen. Oder du kannst deine bevorzugte Höhe automatisch einstellen, wenn du einen höhenverstellbaren Arbeitsplatz mit jemand anderem teilst.
Lärmbelastung reduzieren
Deine Ohren sollten bei der Arbeit genauso entlastet werden wie Rücken, Nacken und Schultern. Was für den einen beruhigende Hintergrundgeräusche sind, ist für den anderen störender Lärm. Türen und Schubladen mit Softclose-Mechanismen können die Lärmbelastung reduzieren. Textilien, Kissen und Teppiche absorbieren Geräusche ebenfalls, dämpfen den Widerhall und lassen das Büro wohnlicher werden.
Sich im Büro zu Hause fühlen
Neben flexiblen Möbeln kannst du noch einiges mehr für ein angenehmes Arbeitsumfeld tun, in dem Erfolg sich entfalten kann. Dekoriere das Büro mit Pflanzen, die die Luftqualität verbessern. Lass Tageslicht hinein – natürlich so, dass es dich nicht blendet. Stelle heiße und kalte Getränke bereit. Vor allem aber sei offen für Neues und bitte um Hilfe, wenn du welche brauchst. Das Wichtigste ist, dass du dich bei der Arbeit wohlfühlst.
Wälder sind die Lebensgrundlage für uns alle
Wälder sind wichtig für den Erhalt unserer Atmosphäre. Die Bäume reinigen die Luft, die wir zum Atmen brauchen, und sind ein Teil des Wasserkreislaufs. Wälder erhalten die Artenvielfalt und bieten indigenen Gemeinschaften ein Zuhause und ein Einkommen. 90 % aller Pflanzen und Tiere sind auf gesunde Wälder angewiesen. Wälder versorgen Menschen und Tiere mit Nahrung, Brennholz, Bauholz und vielen anderen wichtigen Ressourcen. Da wir für unsere IKEA Produkte jährlich etwa 19 Millionen Kubikmeter Holz aus mehr als 50 Ländern beziehen, haben unsere Tätigkeiten erhebliche Auswirkungen auf die Wälder der Erde und die gesamte Holzindustrie. Wir tragen eine große Verantwortung, diese positiv zu beeinflussen, wie Holz beschafft wird. Eine verantwortungsbewusste Beschaffung von Holz und eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft gewährleisten, dass die Bedürfnisse der Menschen, die von Wäldern abhängig sind, erfüllt werden, dass Unternehmen nachhaltig wirtschaften können und dass Ökosysteme und die Artenvielfalt geschützt und unterstützt werden.
Unser Holz: zu 100 % aus nachhaltigeren Quellen
Wir bei IKEA arbeiten mit strengen Industriestandards, um eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft zu fördern. In unserer Lieferkette erlauben wir kein Holz aus illegalen Gebieten oder Regionen mit hohem Naturschutzwert oder in denen die Produktion mit sozialen Konflikten einhergeht. Bevor die Lieferanten mit IKEA zusammenarbeiten, müssen sie darlegen, dass sie die entscheidenden IKEA Anforderungen an die Holzbeschaffung erfüllen. IKEA fordert, dass alle Lieferanten Holz aus nachhaltigeren Quellen, die entweder recyceltes oder FSC-zertifiziertes Holz anbieten, beziehen. Unsere Lieferanten werden regelmäßig überprüft. Wenn wir feststellen, dass Lieferanten unsere hohen Anforderungen nicht befolgen, veranlassen wir sofort Korrekturmaßnahmen. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten können wir stolz verkünden, dass wir gemeinsam unser Ziel erreicht haben, bis 2020 nur Holz aus nachhaltigeren Quellen zu beziehen. Heute verwenden wir für IKEA Produkte zu mehr als 98 % recyceltes oder FSC-zertifiziertes Holz.
IKEA Forest Positive Agenda für 2030
Die Wälder selbst als auch die sie umgebenden Ökosysteme sind immer stärker gefährdet durch nicht nachhaltiges Wirtschaften, illegalen Holzabbau sowie Abholzung zum Ausbau von Infrastruktur. Um diese wertvollen Ressourcen für nachfolgende Generationen zu erhalten und zu schützen, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Unsere IKEA Forest Positive Agenda for 2030 zielt darauf ab, die Forstwirtschaft zu verbessern, die Artenvielfalt zu fördern und letztlich dem Klimawandel entgegenzuwirken. Außerdem unterstützt sie die Rechte und Bedürfnisse der Menschen, die von den Wäldern abhängig sind, und das in unserer gesamten Lieferkette. Darüber hinaus fördern wir Innovationen, um Holz auf neue, noch bessere Weise zu nutzen. Die drei Schlüsselbereiche unserer Agenda sind folgende: • Verantwortungsvolle Forstwirtschaft weltweit zur Norm werden lassen. • Die Abholzung stoppen und beschädigte Wälder aufforsten. • Die Förderung von Innovationen, Holz bewusster zu nutzen und Produkte künftig so zu entwickeln, dass sie aufbereitet, mehrfach verwendet, wiederverwertet und schließlich recycelt werden können.
Gemeinsam schaffen wir mehr
Seit vielen Jahren arbeitet IKEA mit Unternehmen, Regierungen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um gemeinsam gegen Abholzung und Waldsterben zu kämpfen und das Volumen und die Verfügbarkeit von Holz aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern in unserer Lieferkette und darüber hinaus zu erhöhen. Wir setzen uns dafür ein, die Forstwirtschaft weltweit zu verbessern und verantwortungsvolle Holzbeschaffung zum neuen Industriestandard zu machen. So leisten wir einen Beitrag zum Aufbau gesunder Wälder und zur Förderung der Artenvielfalt.
Material
Was sind Spanplatten?
Spanplatten werden aus recyceltem Holz und Sägewerksabfällen hergestellt. Aussortierte Holzstücke, Holzspäne und Sägemehl werden somit zu einer wertvollen Ressource, statt im Abfall zu landen. Wir verwenden Spanplatten zum Beispiel für Bücherregale, Bettgestelle, Sofas und Küchenschrankkorpusse. Zum Schutz vor Abnutzung und Feuchtigkeit beschichten wir das Material mit Lack, Furnier oder Folie, die das Aussehen des Möbelstücks zusätzlich veredeln.